Auf dem Weg in die Selbstständigkeit können Sie vor oder auch nach einer Gründung Fördermittel in Anspruch nehmen. Es gibt verschiedene Förderprogramme, welche zum einen die Beratungsleistung von kick-off bezuschussen, jedoch auch allgemeine Zuschüsse, welche Sie in Ihrer Anfangsphase unterstützen sollen, eine nachhaltige Unternehmenssicherung aufbauen zu können.
Überprüfen Sie kostenlos und unverbindlich, welche staatlichen Förderprogramme Sie für Ihre Existenzgründung beantragen nehmen können.
Sie wollen gern direkt persönlich mit uns sprechen? Dann rufen Sie uns einfach an, oder nutzen Sie unsere Live-Chat Funktion.
Hier finden Sie Details zu den einzelnen Förderprogrammen.
Natürlich können wir Ihnen hier auf unserer Website nur einen groben Überblick über die Förderleistungen geben. Für genaue Informationen und eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns bitte über unseren kostenlosen Fördermittelcheck, oder vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch per Mail oder telefonisch mit uns. Wir beraten Sie gerne.
Das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) richtet sich an Gründer, welche Ihr Unternehmen in NRW gründen wollen.
Das Förderprogramm unterstützt die Beratungsleistung von kick-off.
Ziel ist es, Unternehmensgründern die Möglichkeit zu geben, Ihre Geschäftsidee von geprüften und akkreditierten Beratern vor einer Gründung kontrollieren zu lassen, um einen nachhaltigen Unternehmensstart zu fördern.
Das Gründerstipendium NRW eröffnet die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt jede Gründerin/jeden Gründer, die/der vor oder am Anfang der Existenzgründung steht mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit, sich in Gründernetzwerken auszutauschen und sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Das Förderprogramm Meistergründungsprämie richtet sich an Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister, die sich in einer Vollexistenz selbstständig machen wollen. Dabei ist es egal ob neu geründet wird oder ob eine Beteiligung an einem Unternehmen angestrebt wird. Ausschlaggebend ist dass eine handwerkliche Tätigkeit in dem Unternehmen angestrebt wird.
Das Förderprogramm "Förderung unternehmerischen Know-hows" richtet sich an bereits gegründete Unternehmen. Mit diesem Programm wird die Beratungsleistung einer Unternehmensberatung mit akkreditierten Beratern gefördert. kick-off ist für dieses Förderprogramm akkreditiert und Sie können somit diese Förderung in Anspruch nehmen.
Dabei können unterschiedliche Beratungen erfolge:
Allgemeine Beratung
Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
Spezielle Beratung
Zusätzlich zu der allgemeinen Beratung kann eine spezielle Beratung in Anspruch genommen werden, die sich an Unternehmen mit speziellen Strukturen und Bedürfnissen richtet.
Hierzu gehören Beratungen von Unternehmen, die
Unternehmen in Schwierigkeiten
Auch Unternehmen in Schwierigkeiten können diese Förderung in Anspruch nehmen. Gern setzten wir uns mit Ihnen in Kontakt uns schauen ob alle Vorraussetzungen erfüllt sind, damit Sie die Förderung in Anspruch nehmen können.
Das Förderprogramm "unternehmensWert: Mensch" richtet sich an
gemäß KMU-Definition der EU mit Sitz und Betriebsstätte in Deutschland, die seit mindestens zwei Jahren am Markt bestehen.
In Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt richtet sich das Programm nur an Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten. In NRW kann für Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl zwischen 10 und 250 Mitarbeitern das Förderprogramm "Potentialberatung" in Anspruch genommen werden.
Gefördert werden Beratungsleistungen zur Gestaltung einer mitarbeiterorientierten und zukunftsgerechten Personalpolitik.
Das Förderprogramm umfasst drei Stufen:
Die Beratung bezieht sich auf folgende Handlungsfelder:
Die Potentialberatung richtet sich an junge Unternehmen mit mehr als 10 und weniger als 250 Mitarbeitern. Das Unternehmen muss älter als zwei Jahre sein und muss überwiegend in privatem Besitz stehen.
Mit der Förderung werden folgende Ziele verfolgt:
Der Bildungscheck fördert die berufliche Weiterbildung von Mitarbeitern oder Berufsrückkehrende in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW.
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre innovative technologieorientierte Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.
Mit dem Programm „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“ unterstützt die Landesregierung NRW Gründungswillige aus nordrhein-westfälischen Hochschulen dabei, Forschungsergebnisse beziehungsweise Know-how mit großem Marktpotenzial und einem überzeugenden Geschäftskonzept weiterzuentwickeln und durch die Gründung eines eigenen Unternehmens als Hochschul-Ausgründung wirtschaftlich umzusetzen.
Das Programm richtet sich an Projekte in der Gründungsphase, die auf technologischen, betriebswirtschaftlichen oder sozialen Innovationen, aber auch auf innovativen,
wissensintensiven Dienstleistungen basieren. Die Gründung darf noch nicht erfolgt sein.
Interessenten können die Fördermittel (Zuschussförderung) für Vorhaben mit einem Förderzeitraum von längstens 18 Monaten für folgende Ausgaben beantragen:
Für kleine und mittlere Unternehmen bietet das Land Nordrhein-Westfalen Innovationsgutscheine an. Sie dienen als Eintrittskarte zu den Forschungslaboren der besten europäischen Hochschulen und Institute. Der Innovationsgutschein ermöglicht dort die vergünstigte Nutzung von Know-how und Infrastruktur zur Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.